Wattro vs. HILTI ON!Track
- antontrojosky
- vor 6 Tagen
- 6 Min. Lesezeit

Morgens um halb sieben im Lager - das Team will starten – aber der Bohrhammer ist wieder nicht auffindbar. Viel Zeit für die Suche wird aufgewendet, der Frust wächst und kostet viel Geld.
Kommt dir bekannt vor und Du denkst schon lange darüber nach das Chaos im Werkzeuglager in den Griff zu bekommen?
Klar ist: Die Lösung muss nidcht nur funktionieren – sie muss zu eurem Betrieb passen.
Und wer sich damit beschäftigt, stößt früher oder später auf zwei große Namen: Hilti ON!Track und Wattro.
Sicher, wir sind voreingenommen, aber wir sind fest davon überzeugt, dass Wattro die bessere Wahl für die meisten Bau- und Handwerksunternehmen ist – besonders für:
Ausbauhandwerk: Maler, Sanierung, SHK, Elektro, Bodenleger, Trockenbauer, ...
Bauhauptgewerbe
Garten- und Landschaftsbau
Beide Systeme können viel - aber nicht jedes passt zu jedem Betrieb. Wir zeigen Dir was Wattro wirklich anders macht - und warum das für Dein Unternehmen einen echten Unterschied bedeutet.
Zwei unterschiedliche Philosophien
Hilti ON!Track: Der Platzhirsch für starke Maschinen
Keine Frage: Hilti steht für Qualität. Mit "Hilti ON!Track" bringt das Unternehmen 2011 ein eigenes System zur digitalen Geräteverwaltung auf den Markt. Im Fokus stehen hier vor allem große Bauunternehmen mit komplexen Strukturen. Weltweit betreut das Unternehmen heute über 150.000 Nutzer und hat sich bei den großen Bauunternehmen etabliert.
Besonderheiten:
Die Kombination aus QR-Codes und Bluetooth-Tags
Umfassende Enterprise-Funktionen
Globale Verfügbarkeit
Integration mit Hilti-Werkzeugen
Wattro: Der Spezialist aus Heidelberg
Wattro wurde 2019 in Heidelberg gegründet und fokussiert sich vor allem auf Unternehmen ab 10 Mitarbeiterenden im DACH-Raum. Die herstellerunabhängige Lösung setzt vor allem auf eine automatisierte und patentierte Technologie. Damit ist sie sowohl für kleine Betriebe aber auch größere Unternehmen die passende Wahl.
Besonderheiten:
Automatische Werkzeugerkennung ohne manuelles Scannen
Kombination aus: QR-Codes und RFID-Funk-Tags
Herstellerunabhängigkeit
einfache und schnelle Implementierung (wenige Stunden)
Funktionsvergleich im Detail

Geräteerfassung: Bluetooth vs. RFID-Automatisierung
Hilti ON!Track nutzt Bluetooth-Tags für die automatische Ortung. Die Bluetooth-Tags kosten etwa 20€ pro Stück und müssen alle 3-5 Jahre ausgetauscht werden – die Batterie lässt sich nicht wechseln. Sie werden fest verklebt und müssen vorsichtig abgehämmert werden.
Wattro kombiniert QR-Codes mit batterienlosen RFID-Tags. Die RFID-QR-Code-Labels kosten nur einen Bruchteil der Bluetooth-Tags und halten so lange wie die Geräte selbst. Kein Batteriewechsel, keine laufenden Wartungskosten.

Zuweisung & Verantwortlichkeit: Unterschiedliche Ansätze

Hilti ON!Track konzentriert sich primär auf die Ortung von Werkzeugen. Das System zeigt, wo sich Geräte befinden, aber nicht zwingend, wer dafür verantwortlich ist.
Wattro fokussiert sich bewusst auf klare Verantwortlichkeiten. Das System zeigt immer, wer ein Gerät gerade nutzt und zuletzt hatte. Es macht diese Information für alle sichtbar. Diese Transparenz ist entscheidend: Mitarbeiter gehen sorgsamer mit Werkzeugen um, wenn ihr Name damit verknüpft ist. Der Standort eines Werkzeugs hilft wenig, wenn Sie nicht wissen, wen Sie ansprechen können, falls es fehlt.
Tracking: RFID vs. Bluetooth-Technologie
Hilti ON!Track setzt auf Bluetooth-Tags, die auf den Werkzeugen angebracht werden. Diese Tags haben keine eigene Mobilfunkverbindung und kein GPS. Sie verbinden sich mit Bluetooth-Gateways, die in allen Fahrzeugen und im Lager installiert werden. Die Gateways übertragen die Position an die zentrale Software. Problem: Ohne Gateway in der Nähe – beispielsweise auf einer Baustelle – wird die Position nicht aktualisiert. Das kann zu veralteten Standortdaten führen.
Wattro nutzt RFID-Technologie für die automatische Erkennung im Lager. Das patentierte Scan-Terminal erkennt Werkzeuge beim Vorbeigehen. Mitarbeiter werden mit einem Alarmton an die Buchung erinnert. Dadurch werden Werkzeuge zuverlässig zugewiesen und die Mitarbeiter als verantwortlich im System hinterlegt. Das führt zu einem besseren Umgang mit Geräten. Zusätzlich werden Defekte gemeldet und vermerkt, wenn das Werkzeug weitergegeben wird. Es ist immer klar, wer das Werkzeug zuletzt hatte.

Beide Systeme bieten zusätzlich GPS-Tracking für Fahrzeuge und größere Maschinen zur Standortbestimmung.
Wartung & Prüfungsmanagement: Beide Systeme stark
Beide Lösungen bieten automatische Erinnerungen für Prüfungen wie z.B. E-Check, Leiterprüfungen und TÜV. Hilti ON!Track punktet mit umfassenden Compliance-Funktionen für Großunternehmen. Wattro überzeugt mit einfacher Defektmeldung per App und übersichtlicher Anzeige des Gerätestatus.
Technologische Unterschiede & Bedienbarkeit
Beide Lösungen sind cloudbasiert und werden im Browser aufgerufen. Außerdem bieten beide eine Smartphone-App für iOS und Android.

Komplexität vs. Einfachheit
Hilti ON!Track ist ein umfassendes System mit zahlreichen Funktionen. Die Mobile App erhält 2,8 von 5 Sternen im Play Store. Nutzer berichten im App Store häufig von Stabilitätsproblemen und Bedienbarkeits-Herausforderungen. Wiederkehrende Kritikpunkte sind App-Abstürze, umständliche Bedienung und unzuverlässige Scan-Funktionen. (Stand: 18. Juli 2025)
Wattro setzt auf Einfachheit: Das gilt für die Software und das patentierte Scan-Terminal, das Werkzeuge automatisch beim Vorbeigehen erkennt. Mitarbeiter können das Buchen von Werkzeugen so nicht vergessen. Die Implementierung dauert wenige Tage und eine kurze Einweisung für das Team erfolgt direkt im Anschluss.

Automatisierung im Vergleich
Der entscheidende Unterschied liegt im Ansatz: Hilti ON!Track automatisiert die Ortung durch Bluetooth-Technologie – Sie wissen, wo Ihre Werkzeuge sind.
Wattro automatisiert die Verantwortlichkeit – Sie wissen, wer welche Werkzeuge hat.
Warum Verantwortlichkeit in der Praxis überlegen ist:
Bei Hilti ON!Track liegt der Fokus auf der Ortung – das System zeigt Ihnen, wo sich Werkzeuge befinden. Als Chef oder Lagerist müssen Sie jedoch die Standorte überwachen und bei fehlenden Geräten aktiv werden.
Wattro verfolgt einen anderen Ansatz: Durch den Fokus auf klare Verantwortlichkeit übernehmen die Mitarbeiter selbst die Verantwortung für ihre Werkzeuge. Sie wissen, dass ihr Name mit dem Gerät verknüpft ist, und achten automatisch darauf. Der Chef oder Lagerist muss nicht mehr permanent kontrollieren – hier entsteht echte Arbeitserleichterung und Verbesserung der Arbeitsabläufe.
Das Problem bei einem reinen Ortungsansatz: Auch wenn Sie sehen können, wo die Geräte sind, müssen Sie aktiv nachfassen und kontrollieren. Teilweise können Sie Werkzeuge auch nicht orten – etwa wenn das Bluetooth-Gateway außerhalb der Reichweite liegt. Beim Ansatz von Wattro wissen Sie immer, wer welche Werkzeuge zuletzt hatte.
Preis-Leistung & Wirtschaftlichkeit
Gesamtkosten im Vergleich
Hilti ON!Track verursacht höhere laufende Kosten:
Bluetooth-Tags müssen alle 3-5 Jahre an allen Werkzeugen erneuert werden
Bluetooth-Gateways in allen Fahrzeugen und im Lager
Aufwändige Implementierung und Schulungen
Wattro:
Einmalige Kosten für RFID-Tags (kein Batteriewechsel nötig) und Scan-Terminal
Keine laufenden Hardware-Kosten
Schnelle und einfache Implementierung
intuitive Bedienung fürs Team
Kundenpraxis & Anwendungsbeispiele
Hilti ON!Track in der Praxis
Große Bauunternehmen loben die Diebstahlreduzierung und verbesserte Accountability. Kritik gibt es für die App-Stabilität und hohe Implementierungskosten. Ein Nutzer berichtet: "Teurer als erwartet und benötigte mehr Zeit als geplant."
Wattro-Erfahrungen

Maxim Freer Standortleiter bei Heinrich Schmid
"Mit Wattro wissen wir genau, welche Geräte fehlen und es gehen auch viel weniger verloren."

Mario Fries
Geschäftsführer von H&M Fries
"Ich merke, dass meine Mitarbeiter sorgfältiger mit den Geräten umgehen.”

Uwe Müller
FLEX-Elektrowerkzeuge
"Mit der automatisierten Erfassung und dem einfachen Checkout hat sich die Disposition unserer Geräte enorm vereinfacht."
Fazit: Welche Lösung für welchen Betrieb?
Hilti ON!Track eignet sich für:
Große Unternehmen mit komplexen Strukturen
hohe Compliance-Anforderungen
Komplexe Prozesse und Workflows
Wattro ist ideal für:
Mittelständische Betriebe (ab 10 Mitarbeitenden)
Schnelle, unkomplizierte Einführung
Fokus auf Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit
Unsere Empfehlung: Für mittelständische Bau- und Handwerksunternehmen bietet Wattro das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus automatisierter RFID-Technologie, intuitiver Bedienung und schneller Einführung macht Wattro zur idealen Lösung für alle Betriebe, die ohne großen Aufwand von digitaler Werkzeugverwaltung profitieren möchten.
Hilti ON!Track ist zweifellos ein starkes System – aber für Großunternehmen entwickelt. Wattro hingegen wurde speziell für die Bedürfnisse des Mittelstands konzipiert: einfach, kostengünstig und effektiv.
Möchten Sie erleben, wie einfach moderne Werkzeugverwaltung sein kann?
Fordern Sie jetzt eine Demo an und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen der automatisierten RFID-Technologie.
Hilti ON!Track vs. Wattro auf einen Blick
Funktion | Wattro | Hilti ON!Track |
QR-Code Scannen | ✅ | ✅ |
Mobile Apps (iOS/Android) | ✅ | ✅ |
Cloud-basierte Lösung | ✅ | ✅ |
Wartungsplaner & Prüfungserinnerungen | ✅ | ✅ |
Defektmeldung mit Fotos | ✅ | ✅ |
Einfach und intuitiv | ✅ | ➖ |
Batterielose Funk-Tags/Label | ✅ | ➖ |
Herstellerunabhängigkeit | ✅ | ➖ |
Fokus auf Verantwortlichkeit | ✅ | ➖ |
GPS-Tracking für Fahrzeuge | ✅ | ✅ |
Made in Germany | ✅ | ➖ |
Warum Unternehmen Wattro wählen
Bau- und Handwerksunternehmen entscheiden sich für Wattro, weil es genau für ihre Bedürfnisse entwickelt wurde. Während Hilti ON!Track ein mächtiges System für große Unternehmen und Konzerne ist, bietet Wattro die perfekte Balance aus Funktionalität und Einfachheit für Betriebe ab 10 Mitarbeitenden.
Die Entscheidung fällt meist aufgrund von drei Faktoren: Erstens die niedrigeren Gesamtkosten durch batterielose RFID-Tags ohne laufende Wartungskosten. Zweitens die Umsetzung in nur 2-3 Tagen. Drittens der Fokus auf Verantwortlichkeit statt Ortung – Mitarbeitende übernehmen automatisch mehr Eigenverantwortung, während Chefs und Lageristen entlastet werden.
Hinzu kommt der herstellerunabhängige Ansatz, der Unternehmen nicht an einen Werkzeughersteller bindet. Unternehmen wie Heinrich Schmid, STIHL und FLEX-Elektrowerkzeuge haben sich für Wattro entschieden, weil sie eine Lösung suchten, die sofort funktioniert, ohne teure Bluetooth-Infrastruktur.
Bereit für den Wechsel zu automatisierter Werkzeugverwaltung?
Sprechen Sie mit einem unserer Experten und lassen Sie sich zeigen, wie andere Betriebe aus Ihrer Branche bereits erfolgreich mit Wattro arbeiten. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihre Werkzeugverwaltung optimieren können.